Bei dieser Erkrankung bildet der Körper verschiedene Antikörper, die in der Erfüllung ihrer Aufgaben zum einen falsch und zum anderen völlig unkontrolliert handeln.
Einige von ihnen stimulieren die hormonbildenden Zellen der Schilddrüse derart, dass die daraus resultierende stark gesteigerte Hormonproduktion unausweichlich zu einer Schilddrüsenüberfunktion
führt. Andere Antikörper hingegen erachten das Schilddrüsengewebe fälschlicherweise als einen zu bekämpfenden Fremdkörper. Demzufolge greifen sie das Gewebe an, wodurch sie schwere
Entzündungsreaktionen auslösen können. Das ist die Erklärung dafür, dass der Morbus Basedow auch als Autoimmunerkrankung bezeichnet wird.
Typisch Anzeichen dieser Erkrankung sind der Kropf sowie ein mehr oder weniger ausgeprägtes Hervortreten der
Augäpfel.